top of page

Psychologische Gesundheit am Arbeitsplatz in der D-A-CH-Region

Ein Überblick:


Die psychologische Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Anliegen in der heutigen Arbeitswelt. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Förderung der psychischen Gesundheit und das Management von psychischen Störungen in Organisationen nicht nur ethisch geboten, sondern auch für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen von entscheidender Bedeutung. In der D-A-CH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) sind der Schutz und die Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz von besonderem Interesse.





**Schweiz**

Laut einer kürzlich durchgeführten Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums ist fast jeder fünfte Arbeitnehmer in der Schweiz von psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz betroffen. Stress, Überstunden und unzureichende Erholungszeiten gehören zu den Hauptfaktoren. Unternehmen beginnen, das Wohl ihrer Mitarbeiter ernster zu nehmen und investieren in Programme zur Stressbewältigung und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.


**Österreich**

Das Österreichische Arbeitsmarktservice hat hervorgehoben, dass rund 40% der Arbeitsausfälle auf psychische Erkrankungen zurückzuführen sind. Dabei spielen nicht nur Arbeitsüberlastung, sondern auch fehlende Anerkennung, mangelnde Work-Life-Balance und Konflikte mit Kollegen eine Rolle. Viele Unternehmen in Österreich haben mittlerweile betriebliche Gesundheitsförderungsprogramme eingeführt, um diese Herausforderungen anzugehen.


**Deutschland**

In Deutschland zeigt der "Gesundheitsreport" verschiedener Krankenkassen, dass die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen haben. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin betont, dass Arbeitsbedingungen, die Autonomie, Anerkennung und Work-Life-Balance unterstützen, entscheidend für die psychische Gesundheit der Mitarbeiter sind. In Reaktion darauf setzen deutsche Unternehmen verstärkt auf Modelle flexibler Arbeitszeiten, Telearbeit und Programme zur psychischen Gesundheitsförderung.


**Schlussfolgerung**

Die D-A-CH-Region steht vor ähnlichen Herausforderungen im Bereich der psychologischen Gesundheit am Arbeitsplatz, wobei jedes Land eigene spezifische Probleme und Lösungen hat. Dennoch ist klar, dass Unternehmen in der gesamten Region den Wert des Schutzes und der Förderung der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeiter erkennen und entsprechend handeln müssen.


**Anmerkung:** Die in diesem Artikel genannten Zahlen basieren auf veralteten Daten bis 2021. Für aktuellere Daten empfehlen wir, die neuesten Berichte und Studien aus den genannten Ländern zu konsultieren.

5 Ansichten0 Kommentare
bottom of page